rohrverbindungen aus zartem Eisen
Duktile Eisenrohrformstücke sind wesentliche Bestandteile moderner Sanitär- und Wasserverteilungssysteme und wurden entwickelt, um zuverlässige Verbindungen und Richtungsänderungen in Rohrleitungssystemen sicherzustellen. Diese Formstücke werden durch ein fortschrittliches metallurgisches Verfahren hergestellt, bei dem Magnesium in flüssiges Eisen eingebracht wird, wodurch ein Werkstoff entsteht, der außergewöhnliche Festigkeit mit bemerkenswerter Flexibilität verbindet. Die Formstücke sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter Bögen, T-Stücke, Reduzierstücke und Flansche, die jeweils spezifischen Strömungsanforderungen und Installationsbedingungen gerecht werden. Die molekulare Struktur des Materials weist Graphitknoten auf, die seine mechanischen Eigenschaften verbessern und im Vergleich zu traditionellem Gusseisen eine überlegene Beständigkeit gegenüber Druck, Korrosion und Schlagbelastung bieten. Moderne duktile Eisenrohrformstücke sind typischerweise mit Schutzschichten wie Zementmörtel oder Epoxidharz beschichtet, was ihre Lebensdauer weiter verlängert und die Wasserqualität bewahrt. Diese Formstücke werden häufig in kommunalen Wassersystemen, industriellen Anwendungen und der Abwasserentsorgung eingesetzt, wo Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von größter Bedeutung sind. Ihre genormten Abmessungen und Kompatibilität mit verschiedenen Rohrsystemen machen sie zu einer vielseitigen Wahl sowohl für neue Installationen als auch für Systemmodernisierungen.